Wir bieten unterschiedliche Projekte und Angebote für Schulklassen. Um diese schneller zu finden, haben wir sie einzelnen Fächern zugeordnet. Viele Projekttage sind jedoch fächerübergreifend.

Du willst in deiner Klasse einen Projekttag durchführen? Gern kommen wir in deine Schule oder deine Klasse besucht uns in der VILLA oder in der Wilden 11 in Grünau. Schicke eine Anfrage an uns, die Planung übernehmen wir.

Kontaktformular

Spezielle Themen

Unsere Angebote passend zu einem aktuellen Thema

Mobbing

»Was ein Zirkus?!«

Dem Alter entsprechend entdecken die Teilnehmenden spielerisch, welche Artist:innen in ihnen stecken! Egal ob bei Akrobatik, Kugel- oder Drahtseil laufen: Sie lernen, wie sie Dinge in die Luft werfen und sie auch wieder auffangen. Wie sie auf Kugeln balancieren oder Rad schlagen. Das Angebot ist ein Schnupper-Angebot, bei dem je nach Dauer 2 bis 4 Disziplinen ausprobiert werden.

Ziel: Vertrauen zueinander fassen, gegenseitige Unterstützung, Bewegung, Stärkung des Selbstvertrauens

ab 1. Klasse

1 Projekttag

Anfrage

Coolsein mit Respekt

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und setzen sich mit Konfliktmustern auseinander. Es werden gemeinsam coole Strategien für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander erarbeitet.

Ziel: Erlernen Wirkungsweise Respekt, Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Die Klassenzimmer-Rallye

Mit Spielaktionen zum Training eines wertschätzenden Miteinanders werden die Teilnehmenden angeregt, ihre Sprache zu sensibilisieren, vielfältige Konfliktlösungsstrategien anzuwenden und eigene Verhaltensmuster zu reflektieren. Die Spielaktionen basieren auf der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Ziel: Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Gemeinsam für ein gutes Klima in der Klasse

In kooperativen Spielen, Teamspielen, Vertrauensübungen und szenisch-darstellerischen Aufgaben lernen die Teilnehmenden sich im Klassenverband besser kennen. Unter der Anleitung von professionellen Theaterpädagog:innen lösen in Kleingruppen & als Gesamtteam szenische Aufgaben und präsentieren diese.

Ziel: Stärkung der Klassengemeinschaft, Entwicklung von Verantwortung und Vertrauen, Probe von ungewohnten Kommunikationssituationen, Stärkung rücksichtsvollen Umgangs, Förderung Teamgeist und Zusammenhalt

ab 5. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Theater gegen Mobbing

Im Mittelpunkt der Projekttage steht das Thema Mobbing sowie eigene Mobbing- und Ausgrenzungserfahrungen. Mit der Methode des Forumstheaters werden diese Konfliktsituationen szenisch dargestellt, auf spielerische Weise bearbeitet und neu gestaltet. Miteinander werden Wege & Handlungsalternativen entwickelt, um aus Mobbingsituationen herauszufinden. Dies geschieht szenisch und im spielerischen Ausprobieren. Angeleitet wird die Klasse von professionellen Theaterpädagog:innen.

Ziel: Training von Empathie und Selbstwirksamkeit, Erlebbar machen des Phänomens Mobbing, Erprobung von Handlungsalternativen, Bewusstmachung von Verantwortung, Hilfe zur Problemstellung und -lösung

ab 6. Klasse

2 bis 3 Projekttage

Anfrage

Prävention

Coolsein mit Respekt

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und setzen sich mit Konfliktmustern auseinander. Es werden gemeinsam coole Strategien für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander erarbeitet.

Ziel: Erlernen Wirkungsweise Respekt, Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Gewaltfreie Kommunikation im Klassenzimmer

Die Teilnehmenden lernen die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen. Sie erproben das gewaltfreie Ansprechen eigener Anliegen und das Zuhören und Achten der Anliegen von Mitschülern und Mitschülerinnen.

Ziel: Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima, Unterstützung, wechselseitige Achtung und Wertschätzung

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Fair-Sein

Über erlebnispädagogische Methoden wird die Bereitschaft zum kooperativen Miteinander gestärkt und gemeinsam Lösungen zur wechselseitigen Rücksichtnahme und Fairness entwickelt.

Ziel: Positive Gruppenbildungsprozesse, Entwicklung und Stärkung des Klassenklimas, Gewaltprävention

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Die Klassenzimmer-Rallye

Mit Spielaktionen zum Training eines wertschätzenden Miteinanders werden die Teilnehmenden angeregt, ihre Sprache zu sensibilisieren, vielfältige Konfliktlösungsstrategien anzuwenden und eigene Verhaltensmuster zu reflektieren. Die Spielaktionen basieren auf der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Ziel: Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Suchtkoffer

Über interaktive Methoden erforschen die Teilnehmenden Wege, welche in die Sucht führen und Wege, welche aus der Sucht führen. Nicht mit dem »pädagogischen Zeigefinger« sondern mit Fachwissen zum Wirkungsdreieck der Suchtmittel und Fähigkeiten zur Stressbewältigung entwickeln die Teilnehmenden ihre persönlichen Präventionsstrategien im Umgang mit Süchten. Sie lernen, »nein-sagen« zu können, eigene Ziele und Bedürfnisse zu klären und Freunden zu helfen. Auch nicht-stoffliche Süchte (u.a. Spielsucht, etc.) werden mit einbezogen.

Ziel: Suchtprävention

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Gemeinsam für ein gutes Klima in der Klasse

In kooperativen Spielen, Teamspielen, Vertrauensübungen und szenisch-darstellerischen Aufgaben lernen die Teilnehmenden sich im Klassenverband besser kennen. Unter der Anleitung von professionellen Theaterpädagog:innen lösen in Kleingruppen & als Gesamtteam szenische Aufgaben und präsentieren diese.

Ziel: Stärkung der Klassengemeinschaft, Entwicklung von Verantwortung und Vertrauen, Probe von ungewohnten Kommunikationssituationen, Stärkung rücksichtsvollen Umgangs, Förderung Teamgeist und Zusammenhalt

ab 5. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Medienkompetenz | Netzkompetent!

Netzkompetent! ist unser medienpädagogisches Bildungsangebot zum gegenwärtigen Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.

Anfrage

Bitte wähle aus unserem Angebot bis zu drei Stationen für den Projekttag:

Modul 01 | Check deine Daten! #Datenschutz & Privatssphäre

ab Klasse 4

Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden. Persönliches Smartphone kann für Übungen genutzt werden.

  • Reflexion der persönlichen Nutzung von Smartphone & Internetanwendungen
  • Erkennen von personenbezogenen Daten
  • Sensibilisierung für den Wert Privatsphäre versus Öffentlichkeit
  • Sensibilisierung für das Urheberrecht & Recht am eigenen Bild
  • Vermittlung von Tipps für den Schutz der eigenen Daten

Modul 02 | Mein Netz #Funktionsweisen & Einstellungen

ab Klasse 4

Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden. Persönliches Smartphone kann für Übungen genutzt werden.

  • Reflexion des persönlichen Nutzungsverhaltens Smartphone & Internet
  • Wissen um die Funktionsweise grundlegender Kommunikationstechnologie
  • Vermittlung von Grundwissen und Funktionen des Smartphones
  • Kompetenzentwicklung für einen bewussten Umgang mit Smartphone und Internet
  • Vermittlung von Tipps zu Einstellungen im Smartphone

Modul 03 | fair & sicher #Kommunikation & Handlungsweise im Internet

Klasse 4 bis 6

Unsere Methodensind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Diskussion, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden.

  • Reflexion der persönlichen Internetnutzung zu Chancen & Risiken
  • Klärung des Begriffes Cyber-Mobbing - optional Sexting, Grooming
  • Sensibilisierung für nicht verletzende Kommunikation
  • Erkennen des Wertes, persönliche Daten zu schützen
  • Vermittlung von Handlungsoptionen bei Unsicherheiten und negativen Interneterfahrungen

Modul 04 | LvL Up: Nur ein Spiel? #Mobile Gaming & Spielkultur

ab Klasse 4

Unsere Methodensind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden. Persönliches Smartphone kann für Übungen genutzt werden.

  • Reflexion des eigenen Spielverhaltens & der eigenen Spielzeiten
  • Vermittlung von altersspezifischen Richtlinien in Spielen
  • Erkennen unterschiedlicher Spielkulturen und Spielwelten
  • Sensibilisierung für die Geschäftsmodelle im Mobile Gaming Markt
  • Aufzeigen alternativer Spiele und deren Unterschiedlichkeit
  • Vermittlung von Tipps zu gesundem Spielverhalten

Modul 05 | Zwei Seiten meines Smartphones #Produktionskette & Nachhaltigkeit

ab Klasse 4

Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden.

  • Reflexion der persönlichen Nutzung digitaler Anwendungen und analogen Beschäftigungen
  • Kenntnisse zu Rohstoffen & Produktionsbedingungen des Smartphones
  • Kenntnisse zum Lebenszyklus eines Smartphones
  • Sensibilisierung für den Energieverbrauch unseres Nutzungsverhaltens
  • Vermittlung von Tipps für einen bewussten Gebrauch & Entsorgung eines Handys

Modul 06 | klickklick, der Werbetrick #Aufmerksamkeit & Werbestrategien

Klasse 4 bis 6

Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden. Persönliches Smartphone kann für Übungen genutzt werden.

  • Reflexion der persönlichen Mediennutzung mit & ohne Werbung
  • Sensibilisierung für eigene Konsumgewohnheiten & Kaufentscheidungen
  • Wissen zu Merkmalen, Formate & Formen von Werbung
  • Sensibilisierung für gesundheitliche, ökologische, soziale Folgen des Konsums
  • Erkennen von Werbung & Einkaufswegen im Internet
  • Tipps zum Umgang mit Werbung

(Tag 2 und 3 zum Beispiel: praktische Gestaltung wie Werbeplakat oder Werbeclip)

Modul 07 | Unser Klassenchat #Gemeinsam mit Respekt

ab Klasse 4

Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Diskussion, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden.

  • Reflexion der Chatnutzung zu Zielen, Vor- und Nachteilen
  • Sensibilisierung für persönliche Wünsche in der gemeinsamen Kommunikation
  • Erkennen des Wertes, persönliche Daten von sich & anderen zu schützen
  • Wünsche & Vereinbarungen für Klassenchat via Messenger
  • Vermittlung von Handlungsoptionen bei Unsicherheiten und negativen Interneterfahrungen

Modul 08 | Ich like. Du bist. #Influencer & Meinungsbildung

Klasse 5 bis 7

Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden. Persönliches Smartphone kann für Übungen genutzt werden.

  • Reflexion der persönlichen App-Nutzung
  • Kompetenzentwicklung zur bewussten Nutzung von Anwendungen
  • Sensibilisierung für Influencer:in & ihrer Kanäle als Inspiration oder Unterhaltung
  • Sensibilisierung für Influencer:in als Beruf
  • Vermittlung von Tipps für die Einschätzung von Influencer-Marketing

Modul 09 | Check die News – Fake oder Real? #Informationswege & Desinformation

Klasse 6 bis 8

Unsere Methodensind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden. Persönliches Smartphone kann für Übungen genutzt werden.

  • Sensibilisierung für verschiedene Formen von Fake News
  • Erkennen von Fake-News anhand verschiedener Informationen
  • Sensibilisierung für die Prüfung von Quellen
  • Kompetenzentwicklung für einen bewussten und kritischen Umgang mit Nachrichten
  • Erkenntnis über die Bedeutung eines kritischen Medienkonsums im Alltag
  • Vermittlung von Handlungsoptionen & Tipps im Umgang mit Fake News

Station 10 | Wie gut, dass niemand weiss … #Daten & Wissen als Gemeingut

ab Klasse 5

Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Einzelübungen, Inputs mit Visualisierung, Aktivierung der Teilnehmenden. Persönliches Smartphone kann für Übungen genutzt werden.

  • Reflexion der persönlichen Nutzung von Anwendungen und Internetdiensten
  • Sensibilisierung für Geben, Nehmen, Teilen im Zusammenhang mit Daten
  • Sensibilisierung für globale Kommunikation und BigTech
  • Vermittlung von Handlungsoptionen

Europa & Auslandsaufenthalt

Wege ins Ausland: Europa erleben für alle

Oft klingen Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme kompliziert und auch mögliche Kosten schrecken viele junge Menschen ab. Mit dem Workshop wirken wir dem entgegen und ermutigen die Teilnehmenden unabhängig vom Einkommen der Eltern oder Qualifikation eigene Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Unsere jungen Teamer:innen setzen dabei auf die Vorstellung eigener Auslandserfahrung und den EU-geförderten Austauschprogrammen.

Ziel: Erkennen verschiedenen Möglichkeiten EU-geförderter Mobilität, Chancen und Risiken abwägen

ab 9. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Anfrage

Wer oder was ist Europa?

Mit mehreren Methoden der non-formalen Bildung wird Europa und dessen Facetten Teilnehmer:innen näher gebracht. Dazu gehören die spielerische Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen mithilfe von Alltagsgegenständen, Musik und Sprache. Die Veranstaltung wird von zwei dafür geschulten Teamer:innen moderiert und angeleitet. Der Workshop lässt sich auf verschiedene Bedürfnisse und Kompetenzen der Teilnehmer:innen zuschneiden und versucht dem Prinzip der Inklusion gerecht zu werden.

Ziel: Erkennen der Vielfalt Europas, Identifizierung mit Europa, Abbau von Vorurteilen, Motivation, Vermeidung von Barrieren

ab 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Worüber darf Brüssel entscheiden?

Die Teilnehmer:innen bearbeiten das Thema EU und ihre Entscheidungsprozesse auf spielerische Art und Weise. Diese werden zuerst durch aktivierende Methoden in das Thema eingeführt und spielen anschließend das Brettspiel »Legislativity«. Der Workshop wird von zwei dafür geschulten Teamer:innen moderiert und angeleitet.

Ziel: Kennenlernen komplexer Themen wie Gesetzgebung, Entscheidungsprozesse und Machtverteilung in der EU, Abbau bzw. Vorbeugung von Vorurteilen

ab 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Anfrage

LGBTIQ+ und die EU

76 % der EU-Bürger:innen gaben 2019 an, dass für nicht-heterosexuelle Menschen bzw. LGBTIQ+ Gleichberechtigung herrschen soll. Dennoch werden viele Menschen diskriminiert, wogegen die EU seit 1999 vorgeht. Auf dieses Thema geht der Workshop mit verschiedenen praktischen und interaktiven Methoden ein und damit ganz grundsätzlichen Fragen nach: Welche Werte gibt es in der EU? Welche Rechte habe ich? Was tut die EU gegen Diskriminierung? Es werden rechtliche Rahmenbedingungen besprochen und diskutiert, genauso wie Muster von Ausgrenzung und Homophobie im EU-Kontext.

Ziel: Kennenlernen der Grundwerte der EU, Auseinandersetzung mit Thema Gleichberechtigung von LGBTIQ

ab 8. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Ein Tag ohne die EU

Was wäre, wenn sich die EU morgen auflöse? Dieser Frage gehen die Teilnehmer:innen im Workshop mit verschiedenen Methoden der non-formalen Bildung nach. Dabei lernen sie ganz spielerisch, dass die EU mehr ist als nur »Brüssel« oder »Politik«, sondern auch im Alltag von Teenagern eine große Rolle spielt. Im Fokus steht der respektvolle Austausch der unterschiedlichen Meinungen zum Thema EU. Geleitet und moderiert wird der Workshop von dafür geschulten Teamer:innen.

Ziel: Kenntnisse über Auswirkungen der EU auf den Alltag, Abbau von Vorurteilen, neue Perspektive auf Thema EU

ab 8. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Für Grundschulen

Unsere Angebote passend zu den Schulfächern:

Deutsch

Filmkiste

Mit Stop-Motion, der Durchführung eines Interviews oder einem Rollenspiel am Film-Set werden kurze Filmsequenzen erarbeitet und mit Filmtechnik umgesetzt. Die Projektziele werden an das verfügbare Zeitfenster angepasst.

Ziel: Teamarbeit mit Anwendung der Filmtechnik; Einführung in die Arbeitsweise von Film/Stop-Motion

ab 3. Klasse

ab 4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Netzkompetent!

Netzkompetent! fokussiert Bildungsthemen rund um das Smartphone und Internet.

Eine Schulklasse kann an einem Projekttag bis zu drei verschiedene Module bearbeiten und an jedem weiteren Projekttag Mediengestaltung praktisch erleben.

Netzkompetent! ist für die jeweilige Zielgruppe konzipiert und Inhalte werden altersgerecht vermittelt. Die Themen mit Modulen und Zielsetzungen vereinbaren wir im Vorfeld.

Bitte wähle aus unserem Angebot bis zu drei Module für den Projekttag. Übersicht der einzelnen Module

ab 4. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden (max. 3 Stationen)
oder mehrere Projekttage

Anfrage

Sachunterricht

Filmkiste

Mit Stop-Motion, der Durchführung eines Interviews oder einem Rollenspiel am Film-Set werden kurze Filmsequenzen erarbeitet und mit Filmtechnik umgesetzt. Die Projektziele werden an das verfügbare Zeitfenster angepasst.

Ziel: Teamarbeit mit Anwendung der Filmtechnik; Einführung in die Arbeitsweise von Film/Stop-Motion

ab 3. Klasse

ab 4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Netzkompetent!

Netzkompetent! fokussiert Bildungsthemen rund um das Smartphone und Internet.

Eine Schulklasse kann an einem Projekttag bis zu drei verschiedene Module bearbeiten und an jedem weiteren Projekttag Mediengestaltung praktisch erleben.

Netzkompetent! ist für die jeweilige Zielgruppe konzipiert und Inhalte werden altersgerecht vermittelt. Die Themen mit Modulen und Zielsetzungen vereinbaren wir im Vorfeld.

Bitte wähle aus unserem Angebot bis zu drei Module für den Projekttag. Übersicht der einzelnen Module

ab 4. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden (max. 3 Stationen)
oder mehrere Projekttage

Anfrage

Ethik

Coolsein mit Respekt

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und setzen sich mit Konfliktmustern auseinander. Es werden gemeinsam coole Strategien für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander erarbeitet.

Ziel: Erlernen Wirkungsweise Respekt, Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Gewaltfreie Kommunikation im Klassenzimmer

Die Teilnehmenden lernen die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen. Sie erproben das gewaltfreie Ansprechen eigener Anliegen und das Zuhören und Achten der Anliegen von Mitschülern und Mitschülerinnen.

Ziel: Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima, Unterstützung, wechselseitige Achtung und Wertschätzung

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Fair-Sein

Über erlebnispädagogische Methoden wird die Bereitschaft zum kooperativen Miteinander gestärkt und gemeinsam Lösungen zur wechselseitigen Rücksichtnahme und Fairness entwickelt.

Ziel: Positive Gruppenbildungsprozesse, Entwicklung und Stärkung des Klassenklimas, Gewaltprävention

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Die Klassenzimmer-Rallye

Mit Spielaktionen zum Training eines wertschätzenden Miteinanders werden die Teilnehmenden angeregt, ihre Sprache zu sensibilisieren, vielfältige Konfliktlösungsstrategien anzuwenden und eigene Verhaltensmuster zu reflektieren. Die Spielaktionen basieren auf der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Ziel: Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Suchtkoffer

Über interaktive Methoden erforschen die Teilnehmenden Wege, welche in die Sucht führen und Wege, welche aus der Sucht führen. Nicht mit dem »pädagogischen Zeigefinger« sondern mit Fachwissen zum Wirkungsdreieck der Suchtmittel und Fähigkeiten zur Stressbewältigung entwickeln die Teilnehmenden ihre persönlichen Präventionsstrategien im Umgang mit Süchten. Sie lernen, »nein-sagen« zu können, eigene Ziele und Bedürfnisse zu klären und Freunden zu helfen. Auch nicht-stoffliche Süchte (u.a. Spielsucht, etc.) werden mit einbezogen.

Ziel: Suchtprävention

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Kunst

Lichtmalerei

In einem abgedunkelten Raum gestalten die Teilnehmer:innen eigene Bilder mit Licht und Fotoapparat. Lichtquellen werden während der Belichtung bewegt. Diese Lichtspuren ergeben das Motiv des Fotos. Das Licht wird sichtbar. Mitzubringen sind Taschenlampen, Lichterketten u. ä. und ein USB-Stick.

Ziel: Teamarbeit beim gemeinsamen Erstellen eines Bildes; Förderung abstraktes Denken und kreatives Darstellen; Kennenlernen der Funktionsweise Langzeitbelichtung in der Fotografie

ab 3. Klasse

ab 3 Unterrichtsstunden

Anfrage

Chemogramm

Bei Tageslicht wird mit Chemikalien der s/w-Fotoentwicklung auf Fotopapier gemalt. Die Anwendung der Fotochemie ist begleitet. Mitzubringen sind Maler-Kleidung.

Ziel: Förderung kreatives Malen und Umgang mit Schrift; Kennenlernen der Wirkungsweise des Fotopapiers und der Fotochemie

ab 3. Klasse

ab 4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Urban Sketching

Scribbeln, skizzieren, zeichnen. Mit wenigen Strichen zeichnen die Teilnehmenden ihre Lieblingsorte in der Stadt und Orte, welche sie verändern möchten. Im Kurs wird im Freien gezeichnet. Die Schüler:innen lernen ihre Umgebung mit sozialkritischem Blick zu sehen. Menschen, Häuser, Tiere in der Stadt und Alltagssituationen erzählen Geschichten. Was jeder sieht, skizziert er aufs Papier mit einfachen Strichen. Die Teilnehmer:innen bekommen Tipps und Techniken zum Ausprobieren. Papier, Stifte und Farben werden mitgebracht. Das Angebot wird der Altersgruppe entsprechend angepasst.

Ziel: räumliches Vorstellungsvermögen, Beobachtungsgabe, Details erkennen, kritischer Blick auf die eigene Umgebung

ab 1. Klasse

ab 3 Unterrichtsstunden

Anfrage

Sport

»Was ein Zirkus?!«

Dem Alter entsprechend entdecken die Teilnehmenden spielerisch, welche Artist:innen in ihnen stecken! Egal ob bei Akrobatik, Kugel- oder Drahtseil laufen: Sie lernen, wie sie Dinge in die Luft werfen und sie auch wieder auffangen. Wie sie auf Kugeln balancieren oder Rad schlagen. Das Angebot ist ein Schnupper-Angebot, bei dem je nach Dauer 2 bis 4 Disziplinen ausprobiert werden.

Ziel: Vertrauen zueinander fassen, gegenseitige Unterstützung, Bewegung, Stärkung des Selbstvertrauens

ab 1. Klasse

1 Projekttag

Anfrage

Für weiterführende Schulen

Unsere Angebote passend zu den Schulfächern:

Deutsch

Filmkiste

Mit Stop-Motion, der Durchführung eines Interviews oder einem Rollenspiel am Film-Set werden kurze Filmsequenzen erarbeitet und mit Filmtechnik umgesetzt. Die Projektziele werden an das verfügbare Zeitfenster angepasst.

Ziel: Teamarbeit mit Anwendung der Filmtechnik; Einführung in die Arbeitsweise von Film/Stop-Motion

ab 3. Klasse

ab 4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Netzkompetent!

Netzkompetent! fokussiert Bildungsthemen rund um das Smartphone und Internet.

Eine Schulklasse kann an einem Projekttag bis zu drei verschiedene Module bearbeiten und an jedem weiteren Projekttag Mediengestaltung praktisch erleben.

Netzkompetent! ist für die jeweilige Zielgruppe konzipiert und Inhalte werden altersgerecht vermittelt. Die Themen mit Modulen und Zielsetzungen vereinbaren wir im Vorfeld.

Bitte wähle aus unserem Angebot bis zu drei Module für den Projekttag. Übersicht der einzelnen Module

ab 4. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden (max. 3 Stationen)
oder mehrere Projekttage

Anfrage

Kurzfilm

Die Teilnehmenden entwickeln eine Filmidee, einen Drehplan und erhalten eine Einführung in die Filmsprache und Kameratechnik. Die Teilnehmenden übernehmen alle notwendigen Aufgaben von Schauspiel bis Tonassistenz am Film-Set. Das aufgenommene Filmmaterial wird am digitalen Schnittplatz bearbeitet.

Ziel: kreatives Gestalten anhand der filmischen Erzählung einer Handlung; Teamarbeit von der Drehidee über Film-Set bis zur Nachbearbeitung; Übernahme von Verantwortung in einem Team für einen gemeinsamen Film

ab 5. Klasse

ab 3 Projekttagen

Anfrage

Gemeinsam für ein gutes Klima in der Klasse

In kooperativen Spielen, Teamspielen, Vertrauensübungen und szenisch-darstellerischen Aufgaben lernen die Teilnehmenden sich im Klassenverband besser kennen. Unter der Anleitung von professionellen Theaterpädagog:innen lösen in Kleingruppen & als Gesamtteam szenische Aufgaben und präsentieren diese.

Ziel: Stärkung der Klassengemeinschaft, Entwicklung von Verantwortung und Vertrauen, Probe von ungewohnten Kommunikationssituationen, Stärkung rücksichtsvollen Umgangs, Förderung Teamgeist und Zusammenhalt

ab 5. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Theater gegen Mobbing

Im Mittelpunkt der Projekttage steht das Thema Mobbing sowie eigene Mobbing- und Ausgrenzungserfahrungen. Mit der Methode des Forumstheaters werden diese Konfliktsituationen szenisch dargestellt, auf spielerische Weise bearbeitet und neu gestaltet. Miteinander werden Wege & Handlungsalternativen entwickelt, um aus Mobbingsituationen herauszufinden. Dies geschieht szenisch und im spielerischen Ausprobieren. Angeleitet wird die Klasse von professionellen Theaterpädagog:innen.

Ziel: Training von Empathie und Selbstwirksamkeit, Erlebbar machen des Phänomens Mobbing, Erprobung von Handlungsalternativen, Bewusstmachung von Verantwortung, Hilfe zur Problemstellung und -lösung

ab 6. Klasse

2 bis 3 Projekttage

Anfrage

Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW)

Songs for future

Umweltschutz beschäftigt und bewegt viele Schüler:innen aktuell sehr. Hier setzen sich die Schüler:innen mit den Hauptaspekten von Umweltschutz auseinander und nutzen die Ergebnisse ihrer Recherchen, um Lieder für den Umweltschutz zu schreiben. Dabei spielen Sie in kleinen Ensembles oder produzieren ihre Musik am Computer. Am Ende der Projektwoche präsentieren Sie ihre Ergebnisse.

Ziel: Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz

ab 7. Klasse

ab 3 Projekttage

Anfrage

Ein Tag ohne die EU

Was wäre, wenn sich die EU morgen auflöse? Dieser Frage gehen die Teilnehmer:innen im Workshop mit verschiedenen Methoden der non-formalen Bildung nach. Dabei lernen sie ganz spielerisch, dass die EU mehr ist als nur »Brüssel« oder »Politik«, sondern auch im Alltag von Teenagern eine große Rolle spielt. Im Fokus steht der respektvolle Austausch der unterschiedlichen Meinungen zum Thema EU. Geleitet und moderiert wird der Workshop von dafür geschulten Teamer:innen.

Ziel: Kenntnisse über Auswirkungen der EU auf den Alltag, Abbau von Vorurteilen, neue Perspektive auf Thema EU

ab 8. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

LGBTIQ+ und die EU

76 % der EU-Bürger:innen gaben 2019 an, dass für nicht-heterosexuelle Menschen bzw. LGBTIQ+ Gleichberechtigung herrschen soll. Dennoch werden viele Menschen diskriminiert, wogegen die EU seit 1999 vorgeht. Auf dieses Thema geht der Workshop mit verschiedenen praktischen und interaktiven Methoden ein und damit ganz grundsätzlichen Fragen nach: Welche Werte gibt es in der EU? Welche Rechte habe ich? Was tut die EU gegen Diskriminierung? Es werden rechtliche Rahmenbedingungen besprochen und diskutiert, genauso wie Muster von Ausgrenzung und Homophobie im EU-Kontext.

Ziel: Kennenlernen der Grundwerte der EU, Auseinandersetzung mit Thema Gleichberechtigung von LGBTIQ

ab 8. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Worüber darf Brüssel entscheiden?

Die Teilnehmer:innen bearbeiten das Thema EU und ihre Entscheidungsprozesse auf spielerische Art und Weise. Diese werden zuerst durch aktivierende Methoden in das Thema eingeführt und spielen anschließend das Brettspiel »Legislativity«. Der Workshop wird von zwei dafür geschulten Teamer:innen moderiert und angeleitet.

Ziel: Kennenlernen komplexer Themen wie Gesetzgebung, Entscheidungsprozesse und Machtverteilung in der EU, Abbau bzw. Vorbeugung von Vorurteilen

ab 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Wer oder was ist Europa?

Mit mehreren Methoden der non-formalen Bildung wird Europa und dessen Facetten Teilnehmer:innen näher gebracht. Dazu gehören die spielerische Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen mithilfe von Alltagsgegenständen, Musik und Sprache. Die Veranstaltung wird von zwei dafür geschulten Teamer:innen moderiert und angeleitet. Der Workshop lässt sich auf verschiedene Bedürfnisse und Kompetenzen der Teilnehmer:innen zuschneiden und versucht dem Prinzip der Inklusion gerecht zu werden.

Ziel: Erkennen der Vielfalt Europas, Identifizierung mit Europa, Abbau von Vorurteilen, Motivation, Vermeidung von Barrieren

ab 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Wege ins Ausland: Europa erleben für alle

Oft klingen Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme kompliziert und auch mögliche Kosten schrecken viele junge Menschen ab. Mit dem Workshop wirken wir dem entgegen und ermutigen die Teilnehmenden unabhängig vom Einkommen der Eltern oder Qualifikation eigene Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Unsere jungen Teamer:innen setzen dabei auf die Vorstellung eigener Auslandserfahrung und den EU-geförderten Austauschprogrammen.

Ziel: Erkennen verschiedenen Möglichkeiten EU-geförderter Mobilität, Chancen und Risiken abwägen

ab 9. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Anfrage

Planspiel: Umwelt und Klima

Die Teilnehmer:innen schlüpfen in verschiedene Rollen und müssen in einer imaginären Inselgesellschaft ihre Ziele gegen den Widerstand der anderen Teams verteidigen. Wer bestimmt? Wie organisieren wir unsere Insel? Wie verhindern wir Ungerechtigkeit? Verschiedene Aufgabenstellungen erfordern verschieden Problemlösungsstrategien. Dabei gibt es keine Gewinner, sondern nur das Wechselspiel aus Diskussion, Kooperation und fairer Verhandlung führt zum Ziel: dem Überleben auf der Insel. Abgeschlossen wird der Tag mit einer ausführlichen Reflexion, um das Erlebte einzuordnen und auf bestehende politische Strukturen zu abstrahieren.

Ziel: Veranschaulichung von Demokratie anhand des Themas Klima und Umwelt, Verständnis der Komplexität politischer Entscheidung bzw. Entscheidungsfindung im internationalen Kontext

ab 8. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Kunst

Urban Sketching

Scribbeln, skizzieren, zeichnen. Mit wenigen Strichen zeichnen die Teilnehmenden ihre Lieblingsorte in der Stadt und Orte, welche sie verändern möchten. Im Kurs wird im Freien gezeichnet. Die Schüler:innen lernen ihre Umgebung mit sozialkritischem Blick zu sehen. Menschen, Häuser, Tiere in der Stadt und Alltagssituationen erzählen Geschichten. Was jeder sieht, skizziert er aufs Papier mit einfachen Strichen. Die Teilnehmer:innen bekommen Tipps und Techniken zum Ausprobieren. Papier, Stifte und Farben werden mitgebracht. Das Angebot wird der Altersgruppe entsprechend angepasst.

Ziel: räumliches Vorstellungsvermögen, Beobachtungsgabe, Details erkennen, kritischer Blick auf die eigene Umgebung

ab 1. Klasse

ab 3 Unterrichtsstunden

Anfrage

Lichtmalerei

In einem abgedunkelten Raum gestalten die Teilnehmer:innen eigene Bilder mit Licht und Fotoapparat. Lichtquellen werden während der Belichtung bewegt. Diese Lichtspuren ergeben das Motiv des Fotos. Das Licht wird sichtbar. Mitzubringen sind Taschenlampen, Lichterketten u. ä. und ein USB-Stick.

Ziel: Teamarbeit beim gemeinsamen Erstellen eines Bildes; Förderung abstraktes Denken und kreatives Darstellen; Kennenlernen der Funktionsweise Langzeitbelichtung in der Fotografie

ab 3. Klasse

ab 3 Unterrichtsstunden

Anfrage

Chemogramm

Bei Tageslicht wird mit Chemikalien der s/w-Fotoentwicklung auf Fotopapier gemalt. Die Anwendung der Fotochemie ist begleitet. Mitzubringen sind Maler-Kleidung.

Ziel: Förderung kreatives Malen und Umgang mit Schrift; Kennenlernen der Wirkungsweise des Fotopapiers und der Fotochemie

ab 3. Klasse

ab 4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Fotografie – analog oder digital

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Fototechnik und fotografieren zu einem gemeinsamen Thema. Eine gemeinsame Besprechung mit Ideen zur Aufbereitung für eine Ausstellung runden das Angebot ab.
Analog: Im S/W-Fotolabor werden die Kleinbildfilme selbst entwickelt und anschließend ausgewählte Motive auf Fotopapier gebracht.
Digital: Die Sichtung, Nachbearbeitung, Auswahl der digitalen Bilder erfolgt am Computer.

 

Ziel: Teamarbeit mit Anwendung der Fototechnik; Sensibilisierung für »ein Thema, viele Sichtweisen«; Einführung in die Arbeitsweise im S/W-Fotolabor bzw. digitale Bildbearbeitung

ab 5. Klasse

2 Projekttage

Anfrage

Ethik

Coolsein mit Respekt

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und setzen sich mit Konfliktmustern auseinander. Es werden gemeinsam coole Strategien für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander erarbeitet.

Ziel: Erlernen Wirkungsweise Respekt, Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Gewaltfreie Kommunikation im Klassenzimmer

Die Teilnehmenden lernen die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen. Sie erproben das gewaltfreie Ansprechen eigener Anliegen und das Zuhören und Achten der Anliegen von Mitschülern und Mitschülerinnen.

Ziel: Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima, Unterstützung, wechselseitige Achtung und Wertschätzung

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Fair-Sein

Über erlebnispädagogische Methoden wird die Bereitschaft zum kooperativen Miteinander gestärkt und gemeinsam Lösungen zur wechselseitigen Rücksichtnahme und Fairness entwickelt.

Ziel: Positive Gruppenbildungsprozesse, Entwicklung und Stärkung des Klassenklimas, Gewaltprävention

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Die Klassenzimmer-Rallye

Mit Spielaktionen zum Training eines wertschätzenden Miteinanders werden die Teilnehmenden angeregt, ihre Sprache zu sensibilisieren, vielfältige Konfliktlösungsstrategien anzuwenden und eigene Verhaltensmuster zu reflektieren. Die Spielaktionen basieren auf der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Ziel: Gewaltprävention, Stärkung Klassenklima

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Suchtkoffer

Über interaktive Methoden erforschen die Teilnehmenden Wege, welche in die Sucht führen und Wege, welche aus der Sucht führen. Nicht mit dem »pädagogischen Zeigefinger« sondern mit Fachwissen zum Wirkungsdreieck der Suchtmittel und Fähigkeiten zur Stressbewältigung entwickeln die Teilnehmenden ihre persönlichen Präventionsstrategien im Umgang mit Süchten. Sie lernen, »nein-sagen« zu können, eigene Ziele und Bedürfnisse zu klären und Freunden zu helfen. Auch nicht-stoffliche Süchte (u.a. Spielsucht, etc.) werden mit einbezogen.

Ziel: Suchtprävention

ab 1. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden

Anfrage

Gemeinsam für ein gutes Klima in der Klasse

In kooperativen Spielen, Teamspielen, Vertrauensübungen und szenisch-darstellerischen Aufgaben lernen die Teilnehmenden sich im Klassenverband besser kennen. Unter der Anleitung von professionellen Theaterpädagog:innen lösen in Kleingruppen & als Gesamtteam szenische Aufgaben und präsentieren diese.

Ziel: Stärkung der Klassengemeinschaft, Entwicklung von Verantwortung und Vertrauen, Probe von ungewohnten Kommunikationssituationen, Stärkung rücksichtsvollen Umgangs, Förderung Teamgeist und Zusammenhalt

ab 5. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Theater gegen Mobbing

Im Mittelpunkt der Projekttage steht das Thema Mobbing sowie eigene Mobbing- und Ausgrenzungserfahrungen. Mit der Methode des Forumstheaters werden diese Konfliktsituationen szenisch dargestellt, auf spielerische Weise bearbeitet und neu gestaltet. Miteinander werden Wege & Handlungsalternativen entwickelt, um aus Mobbingsituationen herauszufinden. Dies geschieht szenisch und im spielerischen Ausprobieren. Angeleitet wird die Klasse von professionellen Theaterpädagog:innen.

Ziel: Training von Empathie und Selbstwirksamkeit, Erlebbar machen des Phänomens Mobbing, Erprobung von Handlungsalternativen, Bewusstmachung von Verantwortung, Hilfe zur Problemstellung und -lösung

ab 6. Klasse

2 bis 3 Projekttage

Anfrage

Musik

Kymatik oder Musik trifft Physik

Mit einer kleinen Anzahl an akustischen Experimenten kommen wir in den Physikunterricht an Schulen und zeigen Theoretisches praktisch anhand von Musik. Wir begeistern für die faszinierende Welt der Kymatik. Das Fachgebiet der Kymatik beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten Klang, Wellen und die physikalischen Phänomene dahinter zu visualisieren.

Ziel: Aufzeigen der Welt der Kymatik, Visualisierung von Theorie, Ausprobieren von Musik und Rhythmus

ab 6. Klasse

ab 2 Unterrichtsstunden

Anfrage

Songs for future

Umweltschutz beschäftigt und bewegt viele Schüler:innen aktuell sehr. Hier setzen sich die Schüler:innen mit den Hauptaspekten von Umweltschutz auseinander und nutzen die Ergebnisse ihrer Recherchen, um Lieder für den Umweltschutz zu schreiben. Dabei spielen Sie in kleinen Ensembles oder produzieren ihre Musik am Computer. Am Ende der Projektwoche präsentieren Sie ihre Ergebnisse.

Ziel: Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz

ab 7. Klasse

ab 3 Projekttage

Anfrage

Technik/Computer

Netzkompetent!

Netzkompetent! fokussiert Bildungsthemen rund um das Smartphone und Internet.

Eine Schulklasse kann an einem Projekttag bis zu drei verschiedene Module bearbeiten und an jedem weiteren Projekttag Mediengestaltung praktisch erleben.

Netzkompetent! ist für die jeweilige Zielgruppe konzipiert und Inhalte werden altersgerecht vermittelt. Die Themen mit Modulen und Zielsetzungen vereinbaren wir im Vorfeld.

Bitte wähle aus unserem Angebot bis zu drei Module für den Projekttag. Übersicht der einzelnen Module

ab 4. Klasse

ab 5 Unterrichtsstunden (max. 3 Stationen)
oder mehrere Projekttage

Anfrage

Kurzfilm

Die Teilnehmenden entwickeln eine Filmidee, einen Drehplan und erhalten eine Einführung in die Filmsprache und Kameratechnik. Die Teilnehmenden übernehmen alle notwendigen Aufgaben von Schauspiel bis Tonassistenz am Film-Set. Das aufgenommene Filmmaterial wird am digitalen Schnittplatz bearbeitet.

Ziel: kreatives Gestalten anhand der filmischen Erzählung einer Handlung; Teamarbeit von der Drehidee über Film-Set bis zur Nachbearbeitung; Übernahme von Verantwortung in einem Team für einen gemeinsamen Film

ab 5. Klasse

ab 3 Projekttagen

Anfrage

Spiellabor Dev Days

Die Teilnehmenden entwickeln eigene kleine Programme und lernen die Grundlagen von Design, Gestaltung und Programmierung von Software kennen. Dabei geht es auch um Grafik, Sound und Funktionalität der entwickelten Programme. Werkzeuge wie Programmierumgebungen, Grafiksoftware, etc. kommen ebenso wie Programmiersprachen (z.B. Javascript, Python, Java, etc.) zum Einsatz.

Ziel: Kleines Programm, App oder Game selbst entwickeln, komplexe Handlungsabläufe verstehen

ab 5. Klasse

ab 3 Projekttage

Anfrage

Spiellabor Minecraft Server, Mods & mehr

Die Teilnehmenden bauen gemeinsam einen einzigartigen Minecraft-Server auf. Es wird ein Serverkonzept erstellt, Aufgaben für Spieler und Spielerinnen formuliert und die Welt durch erstellte NPCs (NichtSpielerCharakteren) mit Leben und Geschichten angereichert. Am Ende des Projekts steht der eigener Server, welcher von anderen Mitschülern und- schülerinnen als auch Lehrer und Lehrerinnen und Eltern erkundet werden kann.

Ziel: Erlernen technischer Fertigkeiten, Selbstständigkeit, Gestaltung von GameDesign-Prinzipien

ab 5. Klasse

ab 2 Projekttagen

Anfrage

Physik

Kymatik oder Musik trifft Physik

Mit einer kleinen Anzahl an akustischen Experimenten kommen wir in den Physikunterricht an Schulen und zeigen Theoretisches praktisch anhand von Musik. Wir begeistern für die faszinierende Welt der Kymatik. Das Fachgebiet der Kymatik beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten Klang, Wellen und die physikalischen Phänomene dahinter zu visualisieren.

Ziel: Aufzeigen der Welt der Kymatik, Visualisierung von Theorie, Ausprobieren von Musik und Rhythmus

ab 6. Klasse

ab 2 Unterrichtsstunden

Anfrage

Sport

»Was ein Zirkus?!«

Dem Alter entsprechend entdecken die Teilnehmenden spielerisch, welche Artist:innen in ihnen stecken! Egal ob bei Akrobatik, Kugel- oder Drahtseil laufen: Sie lernen, wie sie Dinge in die Luft werfen und sie auch wieder auffangen. Wie sie auf Kugeln balancieren oder Rad schlagen. Das Angebot ist ein Schnupper-Angebot, bei dem je nach Dauer 2 bis 4 Disziplinen ausprobiert werden.

Ziel: Vertrauen zueinander fassen, gegenseitige Unterstützung, Bewegung, Stärkung des Selbstvertrauens

ab 1. Klasse

1 Projekttag

Anfrage

Hier findest du uns!

Soziokulturelles Zentrum
"Die VILLA"

Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Makerspace Leipzig
Lindenthaler Straße 61-65
Seniorenhaus Plagwitz
Karl-Heine-Straße 41
KOMM-Haus
Selliner Straße 17