Wir bieten unterschiedliche Projekte und Angebote für Schulklassen – nach Klassenstufe und Schwerpunkt gekennzeichnet. Die Projekttage finden je nach Angebot in der Schule oder in unseren Räumlichkeiten statt. Schreiben Sie uns Ihre Anfrage:

Kontaktformular

Theater gegen Mobbing – Grundschule

Ein interaktives Präventionsprojekt für jüngere Schüler:innen
Mobbing beginnt häufig in der Grundschule. Auch hier gibt es Konflikte und Ausgrenzung. In diesem Projekt setzen wir spielerisch an den Erlebnissen der Kinder an. Mit einfachen theaterpädagogischen Methoden werden Gefühle benannt, Perspektiven gewechselt und wertschätzende Lösungen gefunden. Methodisch angepasst, behutsam und stärkend.

3. & 4. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Mehr Informationen

Theater gegen Mobbing – weiterführende Schule

Ein interaktives Projekt zur Prävention von und Auseinandersetzung mit Mobbing
Theater gegen Mobbing bietet Schulklassen ein interaktives Programm zur Auseinandersetzung mit Mobbing. Mit theaterpädagogischen Methoden entwickeln die Schüler:innen individuelle und gemeinsame Handlungsstrategien – im Mittelpunkt stehen Wertschätzung aller Beteiligten, Selbstwirksamkeit und ein gestärkter Klassenzusammenhalt. Mobbing ist kein individuelles Problem. Gemeinsam mit der Klasse, den Lehrkräften und der Schulsozialarbeit erarbeiten wir nachhaltige Wege, wie alle aktiv für ein respektvolles Miteinander eintreten können.

ab 5. Klasse

2 bis 3 Projekttage

Anfrage

Mehr Informationen

Bühne frei für Zusammenhalt

Hier rücken wir den Zusammenhalt der Klasse in den Mittelpunkt. Mit kreativen Übungen, Improvisationen und kleinen Szenen entwickeln die Schüler:innen ein besseres Verständnis füreinander und stärken Empathie und Teamgeist. Durch spielerisches Ausprobieren erleben sie Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft.

besonders geeignet nach Neuzusammensetzungen oder bei Spannungen in der Gruppe

ab 3. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Kennenlerntage für Schulklassen

Gerade zu Beginn eines neuen Schuljahrs oder nach Klassenwechseln helfen unsere Kennenlerntage beim Aufbau eines positiven Klassenklimas. Durch kreative Übungen lernen sich die Schüler:innen auf spielerische Weise kennen, bauen Vertrauen auf und entdecken Gemeinsamkeiten.

ab 1. Klasse

1 bis mehrtägig

Anfrage

Netzkompetent!

Netzkompetent! ist unser modulares medienpädagogisches Bildungsangebot zum gegenwärtigen Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Netzkompetent! fokussiert das Smartphone und das Internet. Eine Schulklasse kann an einem Projekttag drei verschiedene Themen bearbeiten. Netzkompetent! wird für die Zielgruppe konzipiert und altersgerecht vermittelt. Die konkreten Inhalte und Ziele erörtern und vereinbaren wir im Vorfeld. Die konkreten Angebote finden Sie unter »Weitere Informationen«.

für Klasse 4 bis 5

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Weitere Informationen

Selbstsicher im Internet #Kommunikation & Handlungsweise im Internet

Das Internet ist kein straffreier Raum, aber die Regulation ist gerade mit Blick auf den Kinder- und Jugendschutz eine nicht bewältigte Herausforderung. Die zunehmend eigenständige Nutzung des Internets von Kindern und Jugendlichen bedarf eines parallelen Aufbaus der digitalen Kompetenzen, gerade im Bereich Sicherheit. Diese Kompetenz wird in diesem Projekttag geschult.

Was ist an digitaler Kommunikation anders als an direkter? Wie können persönliche Daten geschützt werden und warum sollten wir das tun? Was ist Hatespeech, Cybergrooming, Sexting und Cybermobbing?

Die Schüler:innen bekommen zum einen Raum, um sich über ihre Unsicherheiten und Erfahrungen auszutauschen. Zum anderen werden sie dafür sensibilisiert, Missstände zu erkennen, und erhalten konkrete Handlungsoptionen. Dabei geht es vor allem darum, Scham- und Schuldgefühlen vorzubeugen und die Verantwortung den Erwachsenen zurückzugeben.

für Klasse 5 bis 7

2 Projekttage

Anfrage

Zwei Seiten meines Smartphones #Produktionskette & Nachhaltigkeit

Das Handy ist wertvoller als wir erahnen. Der vertraute Alltagsgegenstand Smartphone wird aus zwei Perspektiven beleuchtet: Auf der einen Seite der persönliche Wert anhand einer Selbstreflexion der Online- sowie Offline-Aktivitäten der Teilnehmenden. Auf der anderen Seite der ökologische Wert mit Bezug zu Rohstoffen, Produktionsbedingungen und dem Lebenszyklus eines Smartphones. Hinzu kommen praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Smartphonenutzung.

Ziel ist eine Sensibilisierung für den vielseitigen Wert, den Ressourcenverbrauch und den bewussten Gebrauch des persönlichen Smartphones.

Optional sind ergänzende Projekttage Werde Medien-Macher:in #kreativ & produktivmöglich.

für Klasse 5 bis 7

1 Projekttag

Anfrage

Echt Intelligent! #Anwenden & Verstehen

In diesem Projekttag setzen sich Schüler:innen praxisnah und kritisch mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander. Durch das eigenständige Testen unterschiedlicher KI-Tools erlernen sie das ergebnisorientierte prompten und erleben die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien hautnah.

Irritationen und überraschende Ergebnisse werden zum Ausgangspunkt für Diskussionen: Was kann KI wirklich? Wo wird sie problematisch? Und welche Rolle soll sie in unserem Alltag und in der Gesellschaft spielen?

Ziel ist es, Medienkompetenz, kritisches Denken und ethische Urteilsfähigkeit im Umgang mit KI zu fördern – interaktiv, kreativ und fächerübergreifend.

ab Klasse 6

1 Projekttag

Anfrage

Werde Medien-Macher:in #kreativ & produktiv

Kreative Medienprojekte wie Filme, Fotoserien, Comics oder eigene Programmierungen können aktiv mit Kamera, Tools oder Programmierumgebungen gestaltet werden. Diese Projekttage verbinden Kreativität, Technik und Teamarbeit.

Die Umsetzung erfolgt zu einem spezifischen Thema, dies kann aus dem Lehrplan stammen oder frei von Teilnehmenden für das Projekt gewählt werden. Beispiele sind die Erstellung von Erklärfilmen zum Zellaufbau in einem Trickfilmstudio, die Gestaltung von Comics oder Graphic Novel zu Goethes Faust mit Bildbearbeitungsprogrammen, die Entwicklung einer einfachen Website zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

ab Klasse 3

ab 2 Projekttage

Anfrage

Schreiben Sie uns Ihre Ideen und Wünsche und wir entwickeln in Abstimmung mit Ihnen ein passendes Angebot.

Klangexperimente: Wenn Musik auf Physik trifft

Unsere akustischen Experimente bringen die Theorie der Physik in die Schulen und demonstrieren sie praxisnah anhand von Musik. Mit unserem Programm möchten wir Schüler:innen für die faszinierende Welt der Kymatik begeistern. Die Kymatik beschäftigt sich mit der Visualisierung von Klangwellen und den damit verbundenen physikalischen Phänomenen. Wir bieten eine breite Palette an Experimenten, die es den Schüler:innen ermöglichen, die Zusammenhänge zwischen Musik und Physik besser zu verstehen. Unsere Programme sind auf die Bedürfnisse und das Alter der Schüler:innen zugeschnitten, so dass sie einen unvergesslichen und lehrreichen Unterricht erleben.

ab 7. Klasse

ab 2 Unterrichtsstunden

Anfrage

Songs for future

Der Schutz unserer Umwelt ist heute wichtiger denn je und viele Schüler:innen möchten dazu beitragen. In diesem Projekt beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Hauptaspekten des Umweltschutzes und nutzen ihre Forschungsergebnisse, um eigene Umweltschutzlieder zu schreiben. Dabei können sie entweder in kleinen Ensembles musizieren oder ihre Musik am Computer produzieren. Am Ende der Projektwoche präsentieren die Schüler:innen stolz ihre Ergebnisse und zeigen, wie wichtig ihnen die Umwelt ist.

Durch die praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz werden die Schüler:innen motiviert, sich intensiver damit zu beschäftigen und lernen, wie sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten können. Gleichzeitig fördert das musikalische Schaffen die Kreativität und Zusammenarbeit im Team.

ab 7. Klasse

ab 3 Projekttage

Anfrage

Ein Tag ohne die EU – Demokratie und EU im Alltag

Was wäre, wenn sich die EU morgen auflöse? Was bedeutet Demokratie eigentlich in meinem Alltag? Dieser Frage gehen die Teilnehmer:innen im Workshop mit unterschiedlichen Methoden der non-formalen Bildung nach. Dabei lernen sie ganz spielerisch, dass die EU mehr ist als nur »Brüssel« oder »Politik«, sondern auch im Alltag von Teenagern eine große Rolle spielt. Im Fokus steht der respektvolle Austausch der unterschiedlichen Meinungen zu den Themen EU und Demokratie. Geleitet und moderiert wird der Projekttag von dafür geschulten Teamer:innen.

ab 8. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Was ist Europa? Kennenlernen eines Kontinents und Einstieg in die EU

Dieses Angebot richtet sich speziell an Förderschulen
Grundlegend lernen wir gemeinsam kennen, was der Kontinent Europa ist, welche Länder es gibt und was sie ausmacht. Zusammen führen wir die EU als politisches Gebilde ein, das viele dieser Länder zusammenbringt. Die Inhalte und Methoden werden an den jeweiligen Förderschwerpunkt angepasst.

ab 13 Jahre

1 Projekttag

Anfrage

Demokratieprojekttag: Zusammenleben und Beteiligung

Wie wollen wir zusammenleben? Welche Regeln braucht eine Gesellschaft? Wie funktioniert Demokratie als Konzept, das unser Zusammenleben organisiert?
Diesen Fragen gehen wir spielerisch auf den Grund und diskutieren gemeinsam, in welcher Welt wir gerne leben möchten. Dabei erarbeiten die Teilnehmer:innen eigene Gedanken, Wünsche und Ziele und starten ihr bürgerliches Engagement. Durchgeführt wird der Projekttag von geschulten und erfahrenen Teamer:innen.

ab 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Anfrage

Inselplanspiel – Umwelt und Klima

Die Teilnehmer:innen schlüpfen in unterschiedliche Rollen und müssen in einer imaginären Inselgesellschaft ihre Ziele gegen den Widerstand der anderen Teams verteidigen. Wer bestimmt? Wie organisieren wir unsere Insel? Wie verhindern wir Ungerechtigkeit? Unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordern unterschiedliche Problemlösungsstrategien. Dabei gibt es keine Gewinner:innen, sondern nur das Wechselspiel aus Diskussion, Kooperation und fairer Verhandlung führt zum Ziel: dem Überleben auf der Insel.

ab 8. Klasse

1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Wege ins Ausland - Europa erleben für alle

Oft klingen Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme kompliziert und auch mögliche Kosten schrecken viele junge Menschen ab. Mit dem Workshop wirken wir dem entgegen und ermutigen die Teilnehmer:innen unabhängig vom Einkommen der Eltern oder Qualifikation eigene Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Unsere jungen Teamer:innen setzen dabei auf die Vorstellung eigener Auslandserfahrung und den EU-geförderten Austauschprogrammen.

ab 9. Klasse

ab 2 Unterrichtsstunden

Anfrage

»Was ein Zirkus?!« – Spiel und Bewegung

Gibt es in der Klasse verborgene Talente, die niemand kennt?
Dem Alter entsprechend entdecken die Teilnehmenden spielerisch, welche Artist:innen in ihnen stecken! Egal ob bei Akrobatik, Jonglage oder Balancieren: Sie lernen, wie sie Dinge in die Luft werfen und sie auch wieder auffangen. Wie sie auf Kugeln laufen oder ein Rad schlagen. Je nach Dauer werden zwei bis vier Disziplinen ausprobiert.

ab 1. Klasse

1 Projekttag

Anfrage

»Was ein Zirkus?!« – Vom Mut, auf der Bühne zu stehen

Wie viel Mut braucht es, um auf einer Bühne zu stehen? Habe ich den Mut, zu zeigen, was ich kann? Und was bewirkt eigentlich mein Publikum?
Gemeinsam finden wir mit den Schüler:innen heraus, wie sie sich mit einfachen Mitteln wertschätzen können. Dafür nutzen wir zirkuspädagogische Methoden wie Jonglage, Akrobatik oder Balance und bereiten eine kleine Aufführung vor. Wir schaffen ein Bewusstsein dafür, dass es Überwindung und Mut kostet, sich allein vor ein Publikum oder die eigene Klasse zu stellen. Es wird vieles leichter, wenn Schüler:innen von den eigenen Mitschüler:innen unterstützt werden.

ab 3. Klasse

1 Projekttag

Anfrage

»Was ein Zirkus?!« - Kooperatives Lernen und vertrauensvolles Handeln im Team

Wie erreichen wir ein gemeinsames Ziel? Was kann jede:r tun, damit dabei alle beteiligt werden? Und warum ist die Beteiligung von allen von entscheidender Bedeutung?
In jeder Gruppe oder in jeder Klasse existieren unterschiedliche Fähigkeiten und Wünsche. Während einige gern im Rampenlicht stehen, sind andere für den reibungslosen Ablauf im Hintergrund zuständig. Am Ende arbeiten alle gemeinsam daran, dass ein Projekt gelingt. 
Mit (zirkus-)pädagogischen Methoden lernen sich alle in der Gruppe besser kennen und entdecken ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten. Danach erproben wir gemeinsam, wie wertschätzende Kommunikation und kooperatives Handeln in einem Team funktioniert. Am Ende steht ein gemeinsamer Zirkusauftritt der Gruppe.

ab 5. Klasse

1 Projekttag

Anfrage

»Was ein Zirkus?!« – Profiluft schnuppern

Was verbirgt sich hinter dem Beruf Artist:in oder Zirkuspädagog:in? Traue ich mich, eine Gruppe selbst anzuleiten?
Wir stellen beide Berufe anhand unserer eigenen Arbeit vor und zeigen den Teilnehmenden einen sonst wenig bekannten Ausbildungsberuf. Unterschiedliche Zirkusdisziplinen können dabei selbst ausprobiert werden. Wir geben einen Einblick, wie es ist, selbst eine Gruppe spielerisch anzuleiten. Am Ende steht ein gemeinsamer Auftritt der Gruppe.

ab 9. Klasse

1 Projekttag

Anfrage

Das passende Angebot ist nicht dabei? Gern entwickeln wir gemeinsam ein individuelles Angebot. Einfach Kontakt aufnehmen!

Hier findest du uns!

Soziokulturelles Zentrum
"Die VILLA"

Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Makerspace Leipzig
Lindenthaler Straße 61-65
Haus der Begegnung
Zschochersche Straße 32
KOMM-Haus
Selliner Straße 17