Theater gegen Mobbing - Grundschule

Kreativ. Präventiv. Zusammen.

Aufbau und Rahmen

Theater gegen Mobbing umfasst mindestens 1 Projekttag und bietet den Lehrenden/Schulsozialarbeiter:innen sowie der Klasse nach Ablauf der Projekttage zusätzlich die Möglichkeit gerahmter Feedbackgespräche. Im Projekt arbeiten wir ausschließlich Klassenintern.

Die Projekttage bieten eine Einführung sowie eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema Mobbing.

Ein Projekttag umfasst in der Regel 4x 60 Minuten und findet vormittags statt. Die genauen Zeiten können individuell abgesprochen werden.

Das Projekt findet in den Räumen der jeweiligen Schule statt.

Dafür sind folgende Anforderungen erforderlich:

  • großer, leer geräumter Raum (z.B. Aula)
  • 1-2 benachbarte Klassenzimmer für Gruppenarbeit
  • Stühle: Anzahl mindestens in Klassenstärke, zunächst gestapelt am Rand

Sollen die Projekttage in der VILLA stattfinden, so ist dies mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Kosten

Pro Projekttag: 450 Euro (pro Klasse)

Diese Preise gelten ausschließlich für Schulen in Leipzig, da dieses Projekt durch das Jugendamt der Stadt Leipzig unterstützt wird. Mit Schulen außerhalb von Leipzig vereinbaren wir je nach Entfernung individuelle Konditionen.

Workshopleitung

Zwei erfahrene theaterpädagogische Fachkräfte leiten und begleiten die Klasse durch die Projekttage. Unsere Arbeitsweise ist handlungsorientiert, altersgerecht, konstruktiv und stärkend.

Warum Theater?

Theater schafft Erfahrungsräume, in denen Schüler:innen sich selbst und andere neu erleben können. Es ermöglicht, soziale Themen wie Mobbing, Zusammenhalt oder den Einstieg in eine neue Klassengemeinschaft nicht nur zu besprechen, sondern körperlich, emotional und kreativ zu durchdringen.
Durch Rollenwechsel, Perspektivübernahme und szenisches Spiel entwickeln die Teilnehmenden Empathie, Handlungskompetenz und Gemeinschaftsgefühl – nachhaltig und mit Spaß.

Hier findest du uns!

Soziokulturelles Zentrum
"Die VILLA"

Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Makerspace Leipzig
Lindenthaler Straße 61-65
Haus der Begegnung
Zschochersche Straße 32
KOMM-Haus
Selliner Straße 17