VILLA Nachhaltigkeits-Konzept
Wir möchten sicherstellen, dass kommende Generationen in einer Welt leben können, die nicht schlechter ist als die, die wir vorgefunden haben. Dafür ist es notwendig, weniger Ressourcen zu verbrauchen als auf natürlichem Weg entstehen und weniger Emissionen zu verursachen.
Wir als VILLA streben deshalb nach hoher Autarkie und sehen uns zugleich in einer Vorbildrolle.
Unsere drei ökologischen Leitziele:
Natürliche Ressourcen schonen
Wir setzen Ressourcen bewusst und sparsam ein.
Handlungsfeld: Wasser
- Wasserverbrauch senken bei
- Toiletten
- Waschbecken
- Wasch- und Spülmaschinen
- Duschen (in Wohngemeinschaften)
- Nutzung von
- Brauchwasser
- Regenwasser
- Grauwasser
- Abwasser-Verschmutzung reduzieren bei
- Reinigungschemikalien
- Mikroplastik
- andere Chemikalien
Handlungsfeld: Abfall und Müll
- Müll vermeiden durch
- Mehrweg-Geschirr
- Keine Papierhandtücher
- Mehrweg-Flaschen und -Verpackungen
- Abfall-Upcycling
- Wertstoffe wieder verwerten/Abfall-Recycling ermöglichen durch
- Zentrale Sammelbehälter
- Metall- und Elektroschrott
Handlungsfeld: Verbrauchsmaterialien und Ausstattungsgegenstände
- Ressourcen effizient nutzen
- Ist eine Beschaffung wirklich notwendig oder gibt es die Dinge bereits in der VILLA Organisation?
- Gibt es Alternativen zum Kauf?
- Produkte mit möglichst hohen Recyclinganteil, dem Nachhaltigkeitssiegel »blauer Engel« bevorzugen
- gute Produkt-Qualität, faire Produktions-Bedingungen, Bio-Qualität bevorzugen
- regional kaufen/kurze Lieferwege
- Mieten statt Kaufen
beispielsweise- Carsharing
- Technik und Ausstattung für Großveranstaltungen wie das Schönauer Parkfest
- Langlebigkeit fördern
- Bedienhinweise für die leichtere und korrekte Nutzung anbringen
- Reparieren und Aufarbeiten
Treibhausgase minimieren
Wir beschränken CO₂-Emissionen auf das unvermeidliche Minimum.
Handlungsfeld: Energiequellen
- zertifizierter Öko-Strom
- in unseren Einrichtungen
- bei unseren Dienstleistern
- Fernwärme nutzen
- in unseren Einrichtungen
Handlungsfeld: Mobilität
- Anreiz für Fuß-, Rad- und ÖPNV-Verkehr für unsere Mitarbeitende und Besuchende
- Jobticket
- Fahrradabstellanlage
- Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstätten
- Informationen zur Anreise auf unserer Webseite
- ÖPNV-Haltestellen in der Nähe
- Haltestelleninformatione in den ÖPNV-Fahrzeugen
- Nicht-Anreize für PKW-Nutzung
- kostenpflichtige Parkplätze
- Anreiz in unseren Angeboten
- Kohlendioxid armes Reisen zu unseren Austauschen, Begegnungen, etc.
- Monatskarte bzw. Dienstfahrrad für unsere Europäischen Freiwilligen
- Unterkünfte mit Umweltlabel bevorzugen
Handlungsfeld: Kohlendioxid binden und kompensieren
- Kohlendioxid binden durch
- VILLA-Garten
- Dachbegrünung VILLA
- Kohlendioxid kompensieren bei
- Druckerzeugnissen
Energie effizient nutzen
Energie bewusst einsetzen
Handlungsfeld: Heizung und Warmwasser
- Effizienz der Heizung erhöhen
- Räume gut auslasten/mehrfach benutzen
- Heizungsanlage optimieren
- Heizleistung der Heizkörper begrenzen
- Warmwasser, nur wo wirklich nötig
- Wärme-Verluste verringern
Handlungsfeld: Strom
- Beleuchtung, nur wo notwendig
- Effizienz der Beleuchtung erhöhen
- Energieeffiziente Computertechnik
- Geräte bei Nichtbenutzung ausschalten
Handlungsfeld: Kühlung
- Energieeffizienz der Kühltechnik erhöhen
- Kühlende Wirkung von Luftzug nutzen
- passive Kühlung nutzen/Aufheizen verhindern
Unsere Teams orientieren sich an diesen Nachhaltigkeits-Strategien, um für ihren jeweiligen Arbeitskontext passende Maßnahmen abzuleiten.