Netzkompetent! - 3 Themen 1 Tag

Netzkompetent! ist unser modulares medienpädagogisches Bildungsangebot zum gegenwärtigen Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Netzkompetent! fokussiert das Smartphone und das Internet. Eine Schulklasse kann an einem Projekttag drei verschiedene Themen bearbeiten.

Netzkompetent! wird für die Zielgruppe konzipiert und altersgerecht vermittelt. Die konkreten Inhalte und Ziele erörtern und vereinbaren wir im Vorfeld.

für Klasse 4 bis 5
1 bis 2 Projekttage

Anfrage

Die Basis von Netzkompetent! bilden die ersten zwei Stationen. Aus Station 3 bis 6 wird das dritte Thema für den Projekttag gewählt:

Station 1 | Mein Netz #Funktionsweise & Einstellungen

In dieser Station werden die Struktur und Funktion des Internets und der Aufbau von Smartphones thematisiert. Dabei wird für den Wert der Technologie sensibilisiert und gleichzeitig die Wissensgrundlage für einen selbstgesteuerten und bewussten Umgang geschaffen. Praktisch erlernen die Schüler:innen wichtige Einstellungen am Smartphone selbst vorzunehmen.

Station 2 | Check deine Daten! #Datenschutz & Privatsphäre

In dieser Station wird ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit personenbezogenen Daten vermittelt. Wir sensibilisieren für den Wert der Privatsphäre im Gegensatz zur Öffentlichkeit und klären über das Recht am eigenen Bild auf. Ziel ist es, einen reflektierten Umgang mit eigenen Daten und Fotos zu stärken, wofür wir praktische Tipps für den Schutz persönlicher Daten an die Hand geben.

Station 3 | LvL Up: Nur ein Spiel? #Mobile Gaming & Spielkultur

Fokus ist die Reflexion des eigenen Spielverhaltens, der Spielzeiten und den altersspezifischen Richtlinien. Wir sensibilisieren für die Geschäftsmodelle des Mobile-Gaming-Marktes, zeigen die Vielfalt unterschiedlicher Spielwelten und alternativer Spiele auf. Ziel ist es, die Kompetenz für einen gesunden Umgang mit dem Gaming zu stärken und dafür konkrete Tipps zu teilen.

Station 4 | Fake oder Real? #Informationen & Bilder im Internet

Wir vermitteln die notwendigen Kenntnisse, um Fakes im Internet zu erkennen und die Quelle, das Bild, den Text kritisch prüfen zu können. Auch werden Merkmale von Werbeanzeigen und KI-generierte Bilder spielerisch entdeckt. Ziel ist die Entwicklung von Kompetenzen für einen bewussten und kritischen Umgang mit Informationen, Fake News und Deep Fakes.

Station 5 | Ich like. Du bist. #Nutzungsverhalten & Digital Wellbeing

Die allermeisten Menschen unterliegen dem Sog der »neuen« Medien. Umso wichtiger ist es, von Beginn an das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren. Die Schüler:innen erarbeiten sich Wissen über App-Mechanismen zur Endlosnutzung und Werbestrategien, erlernen Strategien für digitales Wohlbefinden und erhalten praktische Tipps für die Selbstregulation und Nutzungsveränderung.

Station 6 | Klassenchat #Austausch & Vereinbarungen

Der Klassenchat liefert immer wieder Anlässe, über gelungene Onlinekommunikation zu reden. Hier geht es ganz praktisch um die verschiedenen Funktionen eines Klassenchats und Regeln für die Kommunikation. Diese Station ergibt sowohl nach als auch in Vorbereitung auf die Einführung eines Klassenchats Sinn. Die Inhalte sind Ziele und Vereinbarungen für den gemeinsamen Klassenchat, Reflexion einer gelungenen Kommunikation mit Tipps für eine Pflege des Klassenchats.

Hier findest du uns!

Soziokulturelles Zentrum
"Die VILLA"

Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Makerspace Leipzig
Lindenthaler Straße 61-65
Haus der Begegnung
Zschochersche Straße 32
KOMM-Haus
Selliner Straße 17