Wer kann teilnehmen?

  • jede oder jeder zwischen 18 und 30 Jahren
  • keine besonderen oder sprachlichen Voraussetzungen notwendig

In welchen Ländern kannst du einen Freiwilligendienst machen?

EU-Mitgliedsländer
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern

Nicht EU-Mitgliedsländer
Island, Liechtenstein, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Norwegen, Türkei

Westliche Balkanregion
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Republik Kosovo, Montenegro, Serbien

Länder der östlichen Partnerschaft
Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Ukraine, Weißrussland

Süd-Mediterrane Länder
Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien

Russische Föderation
Russische Föderation

Wie ist der Ablauf des Freiwilligendienstes?

Du unterstützt die Arbeit in einer Aufnahmeorganisation.

Du arbeitest dort circa 30 bis 35 Stunden die Woche und bekommst freie Unterkunft, Verpflegung und ein monatliches Taschengeld.

Du bist kranken-, unfall- und haftpflichtversichert.

Du hast einen Ansprechpartner:in in der Einsatzstelle und jemanden vor Ort, welcher dir für persönliche Angelegenheiten zur Verfügung steht.

Du hast das Recht auf zwei aufeinanderfolgende freie Tage pro Woche.

Du hast pro Freiwilligenmonat zwei Urlaubstage, welche du in Absprache mit deiner Organisation flexibel einsetzen kannst.

Wie funktioniert die Bewerbung auf eine Stelle?

Freie Stellen und aktuelle Ausschreibungen findest du in der Europäischen Datenbank

Auf unserer Karte erhältst du eine Übersicht über Partnerorganisationen von uns in den jeweiligen Ländern. Eine weitere Option ist der Besuch unserer Informationsveranstaltungen. Diese finden monatlich statt.

Hast du eine Wunschorganisation gefunden, kläre vorher, ob sie freie Plätze für Freiwillige haben. Per Mail oder Telefon erhältst du schnell eine Antwort.

Gestalte deine Bewerbung so, wie die Einsatzstelle es dir vorschlägt. Oft genügt eine Bewerbung per E-Mail mit pdf-Anhängen. Mindestens sollte deine Bewerbung einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben enthalten.

Formuliere deine Bewerbung in der Landessprache der Einsatzstelle. Nur wenn du glaubst, mit deinen bisherigen Sprachkenntnissen nicht verstanden zu werden, formuliere die Texte in Englisch.

Schreibe für jede Einsatzstelle eine eigene Bewerbung und verdeutliche, dass du dich ganz konkret auf das eine Projekt bewirbst. Geh auf gesammelte Informationen zur Einsatzstelle ein und recherchiere vorab im Internet.

Lass deine Unterlagen Korrektur lesen! Aber bedenke! Deine Sprachkenntnisse sollen erkennbar bleiben. Du machst dich unglaubwürdig, wenn du so tust, als ob du die Sprache perfekt beherrschst.

Wir führen regelmäßig Informationsabende zum Thema Bewerbung für den EFD durch. Weiter unten auf der Seite findest du die nächsten Termine.

Wie bereitest du dich auf eine Teilnahme vor?

Die Vorbereitung für deinen Freiwilligendienst findet durch uns statt. Wir führen mit dir zwei bis acht Wochen vor Beginn ein zweitägiges Seminar durch. Die Teilnahme dazu ist Pflicht.

Dabei klären wir Fragen wie z.B. »Was sind deine Rechten und Pflichten im EFD?«, »Wie gehst du mit Vorurteilen um?«, »Was ist eigentlich Kultur und Identität?«, »Welche Schwierigkeiten können entstehen und wie/welche Lösungen kannst du finden?«, etc. Ebenso gibt es im Seminar praktische Informationen zu Versicherungen und administrativen Abläufen.

Was kostet dich ein Freiwilligendienst?

Das Projekt läuft über den Europäischen Freiwilligendienst. Für dich fallen keine Kosten an.

Es werden gezahlt:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Taschengeld
  • Verpflegung
  • Versicherung (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
  • Sprachkurs
  • Begleitseminare
  • (Kindergeld wird für den Zeitraum weiter gezahlt.)

Wie verläuft die Begleitung und die Nachbereitung?

Nachdem du einige Wochen im Gastland verbracht hast, wirst du zu einem Einführungstraining eingeladen. Dort lernst du Menschen aus aller Welt kennen, welche ebenfalls einen europäischen Freiwilligendienst begleiten. Themenschwerpunkt des Trainings: Sensibilisierung für kulturelle Aspekte, Stärkung deiner sozialen Kompetenzen, Konfliktbearbeitung im Projekt oder Kommunikation, etc.

Nach der Hälfte deines Aufenthaltes erfolgt ein Zwischenseminar in deinem Gastland. Hier tauschst du dich über deine Erfahrungen der letzten Monate aus und legst Ziele für die zweite Hälfte fest.

Wenn dein Freiwilligendienst zu Ende ist und du wieder in deiner Heimat bist, führen wir mit dir ein Nachbereitungsgespräch. Wir bieten dir, deine Erfahrungen in verschiedenen Engagementbereichen weiterzugeben und informieren dich über die Möglichkeiten.

Hier findest du uns!

Soziokulturelles Zentrum
"Die VILLA"

Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Makerspace Leipzig
Lindenthaler Straße 61-65
Haus der Begegnung
Zschochersche Straße 32
KOMM-Haus
Selliner Straße 17