Deine Abschlussarbeit über die VILLA
Du bist mit Deinem Studium / Deiner Ausbildung fast fertig und musst nur noch eine Abschlussarbeit schreiben. Entscheide Dich für eines unserer Thema. So profitieren die VILLA und Du.
Das können wir Dir anbieten:
- Hilfe bei der Themenfindung
- Unterstützung bei der Gliederung der Arbeit
- das Fachwissen unserer Mitarbeiter
- Literatur, Informationen und Kontakte
- Möglichkeiten für empirische Studien
Du willst, dass die Ergebnisse Deiner Arbeit auch in die Praxis einfließen? Dann bist Du bei uns genau richtig.
Einige Beispiele:
Miriam Schuster
Freiwilligenarbeit im kulturellen Bereich
Hochschule Merseburg, 2002
Irena Walinda
Social Marketing nichtkommerzieller Organisationen
dargestellt am Beispiel der medienpraktischen Kurse der Medienwerkstatt Leipzig
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2005
Susanne Baumann
Chance für Europa – Chance für Leipzig
Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für das Projekt „JA:hr für Europa“ des Soziokulturellen Zentrums „die VILLA“
Hochschule Zittau/Görlitz, 2006
Manuela Feher
Die Gemeinnützigkeit bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung und deren steuerlichen Folgen
Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen, 2006
Janette Riebeck
Kultur baut Brücken - zum Stellenwert interkultureller Kulturarbeit in der Soziokultur
Hochschule Zittau/Görlitz, 2008
Monika Dittmar
Freiwilliges Engagement junger Menschen im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres und des Europäischen Freiwilligendienstes
Eine Analyse motivationaler Aspekte der Teilnehmenden
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fachbereich Sozialwesen, 2009
Friedrich Schollmeyer
Offene Bühnen - musikalische Praxis im sozialen Raum
Universität Leipzig, 2011
Annika Grabsch
Kulturelle Aktivitäten eines soziokulturellen Zentrums im Sozialraum am Beispiel „Die VILLA“ in Leipzig
Hochschule Zittau/Görlitz – University of Applied Sciences, 2018
Themenvorschläge:
- Politische Lobbyarbeit im lokalen Kontext - Kommunikation für und über Fördermittel (Kommunikationswissenschaften)
- Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit - das Unsichtbare messbar machen
- Personalführung im Ehrenamt (Betriebswirtschaft)
- Kulturelle Aktivitäten im Sozialraum (Kulturmanagement)
- Geschlechterspezifische Arbeit als kontinuierlicher Prozess in der Offene Arbeit / im Rahmen von Ganztagsangeboten (Erziehungswissenschaften / Pädagogik)
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlensysteme für die Jugendarbeit oder Kulturarbeit (Betriebswirtschaft)
Oder, was interessiert Dich? Deine Ideen und Themenvorstellungen sind bei uns genauso gerne gesehen.