Städtepartnerschaft Leipzig – Brno: Begegnung und Austausch
Vom 24. bis 27. März 2025 reiste das siebenköpfige Europateam aus der VILLA Leipzig – vertreten waren das Team der Europäischen Freiwilligen, die Fachstelle für europäische Jugendarbeit sowie das Juniorteam Leipzig – gemeinsam mit einer Praktikantin mit dem Zug nach Brno. Ziel war ein Study Visit, bei dem wir uns mit Kolleg:innen vor Ort austauschten, uns gegenseitig besser kennenlernten und neue Ideen für zukünftige Kooperationen entwickelten.
Den ersten Tag verbrachten wir gemeinsam mit der Organisation Tripitaka, während wir am zweiten Tag den Austausch mit unseren Partner:innen von Lužánky suchten. Die Idee zu diesem Study Visit entstand bereits im Herbst 2024, im Anschluss an unsere Teilnahme am ZiviLeBn-Projekt. Seitdem war klar: Wir möchten die Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Brno unterstützen und in diesem Bereich erweitern. Deshalb organisierten wir als Europateam einen Besuch bei unseren Partner:innen von Tripitaka und Lužánky.
Einblicke in Geschichte und Gegenwart
Am ersten Tag erhielten wir zusätzlich eine Führung zur bewegten Geschichte der Roma in Tschechien – geleitet von einer deutschen Freiwilligendienstleistenden. Direkt im Anschluss besuchten wir das ehemalige Zuchthaus Káznice. Dieser Ort, geprägt durch dunkle Kapitel sowohl der tschechischen als auch der deutschen Geschichte, wandelte sich in den letzten Jahren zu einem lebendigen Ort der Kultur.
Heute ist Káznice ein Treffpunkt für Theatergruppen und Initiativen aus der Nachbarschaft. Ein kulturelles Highlight ist das jährlich stattfindende Ghettofest: ein Festival von und für die Bürger:innen, die die Räumlichkeiten des früheren Leids in einen Ort der Gemeinschaft verwandeln.
Begegnung und Austausch mit Lužánky
Am zweiten Tag hatten wir die Gelegenheit, Kolleg:innen von Lužánky kennenzulernen. Wir waren beeindruckt von den Möglichkeiten, die die Räumlichkeiten boten und der Vielzahl an Angeboten. Beim gemeinsamen Mittagessen und in anschließenden Gesprächen tauschten wir uns über mögliche Projekte und Kooperationen aus – mit besonderem Fokus auf den Austausch europäischer Freiwilliger. Auch Ideen für Jugendbegegnungen und Fachkräfteaustausche wurden angestoßen und erste Gedanken ausgetauscht.
Ein gelungener Auftakt für mehr Zusammenarbeit
Wir freuen uns sehr über die neuen Kontakte und die spannenden Eindrücke. Es war schön, so viele engagierte Menschen kennenzulernen. Danke für die gemeinsame Zeit!
Auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen – das Europateam aus der VILLA!
Die Maßnahme »Fachstelle Europäische Jugendarbeit« wird mit Unterstützung des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Leipzig gefördert. Das Projekt des Study Visits in Brno wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+ kofinanziert.