Schulangebote zum Thema Europa und Auslandsaufenthalt
Ein Tag ohne die EU – Demokratie und EU im Alltag
Ziel:
- Abbau von Vorurteilen
- Förderung des Demokratieverständnisses
- Bewusstsein für die Bedeutung der EU
- Förderung von Meinungsvielfalt
- Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
- Aktivierung politischer Teilhabe

Was wäre, wenn sich die EU morgen auflöse? Was bedeutet Demokratie eigentlich in meinem Alltag? Dieser Frage gehen die Teilnehmer:innen im Workshop mit unterschiedlichen Methoden der non-formalen Bildung nach. Dabei lernen sie ganz spielerisch, dass die EU mehr ist als nur »Brüssel« oder »Politik«, sondern auch im Alltag von Teenagern eine große Rolle spielt. Im Fokus steht der respektvolle Austausch der unterschiedlichen Meinungen zu den Themen EU und Demokratie. Geleitet und moderiert wird der Projekttag von dafür geschulten Teamer:innen.
ab 8. Klasse
1 bis 2 Projekttage
Demokratieprojekttag: Zusammenleben und Beteiligung
Ziel:
- Reflexion über gesellschaftliches Zusammenleben und dessen Gestaltung
- Verständnis für demokratische Prinzipien und deren Bedeutung im Alltag
- Förderung von Mitgestaltung und Eigenverantwortung
- Entwicklung eigener Werte, Wünsche und Zukunftsvisionen
- Förderung von Diskussion und Meinungsbildung in der Gruppe
- Erleben von Demokratie als lebendiges Konzept

Wie wollen wir zusammenleben? Welche Regeln braucht eine Gesellschaft? Wie funktioniert Demokratie als Konzept, das unser Zusammenleben organisiert?
Diesen Fragen gehen wir spielerisch auf den Grund und diskutieren gemeinsam, in welcher Welt wir gerne leben möchten. Dabei erarbeiten die Teilnehmer:innen eigene Gedanken, Wünsche und Ziele und starten ihr bürgerliches Engagement. Durchgeführt wird der Projekttag von geschulten und erfahrenen Teamer:innen.
ab 8. Klasse
4 Unterrichtsstunden
Wege ins Ausland - Europa erleben für alle
Ziel:
- Ermutigung zur Auslandserfahrung
- Aufklärung über EU-geförderte Austauschmöglichkeiten
- Stärkung der Eigeninitiative
- Vermittlung praktischer Informationen
- Förderung interkulturelle Neugier
- Motivation zur aktiven Nutzung europäischer Chancen und Programme

Oft klingen Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme kompliziert und auch mögliche Kosten schrecken viele junge Menschen ab. Mit dem Workshop wirken wir dem entgegen und ermutigen die Teilnehmer:innen unabhängig vom Einkommen der Eltern oder Qualifikation eigene Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Unsere jungen Teamer:innen setzen dabei auf die Vorstellung eigener Auslandserfahrung und den EU-geförderten Austauschprogrammen.
ab 9. Klasse
ab 2 Unterrichtsstunden